Digital Signage Lösungen sind wie Häuser – bei der Umsetzung sind meist mehrere Gewerke involviert und wenn es einen Schadensfall gibt, ist es meist schwierig einen Verantwortlichen zu finden. In Analogie zum Hausbau kann man sich bei Digital Signage Projekten entscheiden, ob man einzelne Dinge in Eigenleistung übernimmt bzw. gewisse Dinge zukauft oder ob man komplett auf einen Generalunternehmer setzt. Auf jeden Fall sollte man beim Thema Eigenleistung die Haftung nicht unterschätzen, da die verschiedenen Gewerke nur insoweit haften, wie die jeweilige Leistung geht. Eine Digital Signage Lösung zu planen, bedarf der Beachtung vieler Aspekte. Unserer Erfahrung nach machen die grundsätzlichen Dinge 80% der haftungsrelevanten Themen aus. Nichtsdestotrotz gilt es die anderen 20% ebenfalls unter Kontrolle zu halten. Denn, wie beim Hausbau können vermeintliche Details in Schnittbereichen einen großen Unterschieden in den Kosten machen.
Wie sieht es aus, wenn einige Faktoren gegen eine Digital Signage Lösung sprechen? Wenn einige Dinge nicht wie geplant ablaufen, wer ist dafür verantwortlich und wer wird im Härtefall zu Rechenschaft gezogen und muss ggf. mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Da uns genaue diese Fragen täglich begegnen und oftmals grundlegende Dinge vernachlässigt werden, möchten wir mit diesem Fachbeitrag für mehr Klarheit sorgen. Ziel dieses Beitrags soll es sein, haftungsrelevante Themen anhand praxisorientierter Fallstricke aufzuzeigen.
Disclaimer: Dieser Fachbeitrag soll aufzeigen, wo mögliche Fallstricke im Bereich der Haftung lauern, um sich hier vorab schon Gedanken machen zu können. Wir möchten mit kritischen Fragen ein gewisses Verständnis näher bringen. Wir sind keine Juristen und können/ wollen mit diesem Beitrag auch keine Freistellung erteilen.
Keine Zeit bzw. Lust den kompletten Beitrag zu lesen?
Gerne können wir einen individuellen Termin vereinbaren, bei dem wir die wichtigsten Dinge unverbindlich mit Ihnen besprechen.
Schreiben Sie uns hierzu einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an: +49 (0) 7575 53 999 0
Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätzliches
Bei Digital Signage Lösungen ist es wichtig, dass man ebd. bzgl. Haftung und Gewährleistung zu Ende denkt. Wenn man hier die grundsätzliche Anforderungen außer Acht lässt, so kann es schnell passieren, dass die zusätzlichen Kosten den eigentlichen Business Case unrentabel werden lassen. Um hierbei ein gesundes Maß zu finden, ist es wichtig, dass man alle relevanten Anforderungen vorab sammelt und diese in einer einfachen Kosten-Nutzenrechnung gegeneinander abwägt. Auch wenn eine hohe Absicherung zwar wichtig ist, so sollte immer die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Um Ihnen einen grundlegenden Überblick zu geben, finden Sie hier die Top-6 Fragen, die uns am häufigsten zum Thema Haftung im Bereich Digital Signage gestellt wurden und die interessanter Weise meist noch offen sind:
- Wer ist für etwaige Schäden an Hard- bzw. Software verantwortlich?
- Wo endet die Verantwortung des Lieferanten und wo beginnt die eigene Haftung?
- Inwiefern ist eine Unterscheidung zwischen Gewährleistung und Garantie relevant?
- Wer haftet, wenn Lieferfristen nicht eingehalten werden können?
- Wer haftet bei falsch ausgespieltem Content?
- Welche Versicherungen werden benötigt?
2. Vor der Installation
Vor der Installation erfolgt in der Regel die Konzeption. Bei der Konzeption werden neben grundsätzlichen Zielen auch die wesentlichen Anforderungen an die entsprechende Digital Signage Lösung geklärt. Was man in diesem Zuge berücksichtigen soll, erfahren Sie hier.
3. Während der Installation
Während der Installation der Komponenten kann einiges schiefgehen. Beim Eintreten eines entsprechenden Fall ist relevant zu wissen, wer letztendlich bis wohin haftet und wer im Zweifel für den Schaden aufkommt. Was hier trivial klingt, kann je nach Projekt unterschiedlich gelagert sein und einem ggf. auf die Füße fallen.
4. Laufender Betrieb
Nach der Installation ist vor dem Betrieb, wobei der Übergang bzgl. der Haftung und Gewährleistung meist fließend ist. In diesem Unterkapitel möchten wir aufzeigen, welche Szenarien hier insbesondere aufkommen können.
5. Fazit
Wie aus dem Beitrag klar wird, kann Digital Signage je nach Umsetzung komplex sein, gerade was das Thema der Haftung angeht. Man kann sich wirklich gegen alles absichern, was aber oft den Kostenrahmen sprengen würden. Es muss ökonomisch abgewogen werden, wann es Sinn macht, sich in welchem Umfang wie abzusichern. Denn, oftmals sind es schon die grundlegenden Dinge mit denen man relativ gut fährt. Wir bei HR Infotainment bieten einen ganzheitlichen Service, der genau diese Dinge mit berücksichtigt. Da die Haftung bei Digital Signage Projekten ein sensibles Thema ist, stehen wir Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Fragen/ Feedback/ Beratung
Bei offenen Fragen und Feedback stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie sind an unseren Leistungen interessiert, dann lassen Sie uns doch gerne einen Termin vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
Das HR Infotainment-Team
HR Infotainment e.K.
Am Münzkreuz 12, 88605 Meßkirch, Deutschland
T +49 (0) 7575 53 999 0
M info@hr-infotainment.de
W www.hr-infotainment.de