VideoWalls

Digitale Kommunikation in neuer Dimension

„VideoWalls sind modulare Setups, die aus mehreren Displays bestehen und zu einer großen Anzeige kombiniert werden.“

VideoWall, Split Screen, 2x2, Digital Signage, Verkaufsunterstützung, Einzelhandel

One or Many

Werbung, Information oder Motivation in eindrucksvoller Form mittels individueller VideoWalls.

  • Flexible Anordnungen möglich
  • Darstellung im Full- oder Splitted Screen
  • Größen der Displays zwischen 10 – 90 Zoll
  • Optimiert für 24/7 Betrieb
  • Bildschirmhelligkeit an Umgebung angepasst

VideoWall (Matrix) ← Mögliche Setups → VideoWall (Mosaik)

Mögliche Einsatzbereiche

Unterschiedliche Anforderungen – individuelle Lösungen

Ambiance-Lösung

Erzeugen Sie Emotionen in digitaler Form und schaffen Sie ein dynamisches Raumbild.

Schaufensterwerbung

Informieren Sie Ihre Kunden eindrucksvoll mit High-Brightness Displays in Ihrem Schaufenster.

Kundeninformation

Machen Sie Ihre Kunden großflächig auf wichtige Themen aufmerksam.

Angebot anfordern

Weil jedes Unternehmen passende Lösungen verdient hat

VideoWall vs. LED Wall

Vorteile einer VideoWall ggü. einer LED Wand

Höhere Auflösung

Bildqualität Nahdistanz

Auffallende Anordnung

Steuerungsmöglichkeiten

Montage & Installation

Anschaffungskosten

Qualitätsmerkmale

Je hochwertiger die Komponenten, desto besser das Gesamtergebnis

Ausgabegerät

Für einen zuverlässigen Dauerbetrieb sollte das Ausgabegerät entsprechend leistungsfähig sein.

Displays

Je besser die Bildeigenschaften der einzelnen Displays, desto besser ist die Gesamtanzeige.

Signaltechnik

Die beste Anzeige ist nur so gut, wie das Bildsignal das angeliefert wird. Je hochwertiger desto besser.

Arrangement

Das wahrgenommene Bild steht und fällt mit dem Arrangement der Displays, Stichwort Ausrichtung und Bezel.

Halterung

Für die Ausrichtung der Displays ist die Halterung entscheidend. Je hochwertiger diese sind, desto besser ist das Ergebnis.

Kalibrierung

Same but different – eine VideoWall ohne Kalibrierung der Anzeige wirkt wie ein unruhiges Mosaik.

Gängige Fallstricke

Weil kleine Details oft einen großen Unterschied machen

Gut gemeint ist in Summe oft nicht ausreichend. Bei Digital Signage Projekten sind immer mehrere Bereiche involviert. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, alle unter Kontrolle zu haben und die entsprechenden Fallstricke zu berücksichtigen. Wir sind davon überzeugt, dass man die Dinge entweder richtig macht oder sie lässt. Denn, eine Missachtung der kritischen Anforderungen fällt einem früher oder später auf die Füße (siehe Fachbeitrag).

Baurecht

Elektro Compliance

Versicherung

Wartung

Gewährleistung

Austausch

Self-Made VideoWall

Alle Wege führen nach Rom oder wie das Bild zur Anzeige kommt

Ausgabegerät

Steuerung der Anzeige über das Ausgabegerät (Single- vs. Multi-Port).

Daisy-Chain

Steuerung der Anzeige über das Daisy-Chain Protokoll unterstützter Displays.

Splitter

Einfache Steuerung der Anzeige über HDMI- oder DisplayPort-Splitter.

Kreuzschiene

Erweiterte Steuerung der Anzeige mittels Verwendung von Kreuzschienen.

FAQ VideoWalls

Häufig gestellte Fragen zu VideoWalls

Wann spricht man von einer VideoWall?

Man spricht von einer VideoWall wenn mind. 2 Displays zu einer zusammenhängenden Anzeige kombiniert werden. Das einfachste Setup einer VideoWall ist eine 2×1 oder 1×2 Matrix.

Was ist der Unterschied zwischen VideoWalls und LED Walls?

Der Unterschied zwischen VideoWalls und LED Walls ist recht simpel. Technisch gesehen sind beide zwar ähnliche Setups, der wesentliche Unterschied besteht im Aufbau der jeweiligen Anzeige. Während VideoWalls aus flexiblen Anordnungen mehrerer Displays bestehen, so sind LED Walls modulare Lösungen bestehend aus klassischen LED Panels.

Was wird für den Betrieb einer VideoWall benötigt?

Für den Betrieb einer VideoWall werden neben entsprechender Anzeigegeräte, geeignete Halterungen, ein Controller für die Aufteilung des Bildsignals als auch ein Player für die Bildausgabe benötigt. Während klassische VideoWall Displays über integrierte Lösungen wie Daisy-Chain verfügen, so ist bei einfachen Anzeigen ein separater Controller zwingend erforderlich.

Sind VideoWalls auch im Außenbereich möglich?

Je nachdem welche Hardware für den Aufbau eingesetzt wird, können VideoWalls auch für den Außenbereich konzipiert werden.

Inwiefern ist das Thema der Haftung und Gewährleistung zu berücksichtigen?

Da VideoWalls meist mit höheren Anschaffungskosten einhergehen und aus einer Vielzahl separater Komponenten bestehen, ist es wichtig, dass die Haftung und Gewährleistung aller relevanter Komponenten auf den Business Case abgestimmt sind. Weitere Informationen zum Thema Haftung finden Sie in unserem Fachbeitrag.

Was kostet eine VideoWall?

Die Antwort auf diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Zum einen sind VideoWalls modulare Setups, zum anderen hängen die Kosten für die einzelnen Komponenten maßgeblich von den Gegebenheiten ab (Ort der Positionierung, Helligkeit, etc.). Während kleine bis mittlere Setups bei ca. 5.000€ losgehen, so können aufwendige Installationen auch im 5 bis 6-stelligen Bereich liegen.

Umsetzungsschritte

Von analog zu digital – Digital Signage zu Ende gedacht

Konzeption

Zieldefinition und Überprüfung der projektbezogenen Anforderungen.

Planung

Bedarfsanalyse und Ausarbeitung des Projektfahrplans.

Umsetzung

Koordination der operativen Tätigkeiten im Rahmen des Rollouts.

Betrieb

Full-Service Unterstützung für einen effizienten Betrieb.

Additional-Service

Kontinuierliche Weiterentwicklung der umgesetzten Lösung.

Jetzt beraten lassen

Warum Kompromisse eingehen, wenn es um die beste Lösung geht

Loading...
* Pflichtfeld