„Informieren Sie Ihre Kunden über eine Indoor LED Wall in beeindruckender Größe und erzeugen Sie ein völlig neues Raumbild.“
„Informieren Sie Ihre Kunden über eine Indoor LED Wall in beeindruckender Größe und erzeugen Sie ein völlig neues Raumbild.“
Digitale Kundenansprache mittels abgestimmter Ambiance Lösung in Form einer Indoor LED Wall.
Big meets bigger – digitale Erweiterung des Showrooms mit Hilfe einer abgestimmten LED Wall Lösung.
Kundeninformation in neuer Dimension, mit der großflächig auf zukünftige Aktionen verwiesen werden kann.
Spielstand, Infotainment oder allgemeine Information, LED Walls sind mehr als nur Bandenwerbung.
Egal ob Konzerthaus, Musicalbühne oder Kino-Center, die Darstellung großer Bilder sorgt für Eindruck.
Wo ist was? Wo findet die nächste Veranstaltung statt? Großflächige Antworten für den Innenbereich.
Pixel-Pitch | zwischen 1 und 16 mm |
Anordnung | beliebig |
Helligkeit | 500 cd/m² bis 2.500 cd/m² |
Befestigung | Wall-Mount |
Ausgestaltung | einseitig |
Betrachtungswinkel | zwischen 150° und 170° |
Temperaturbereich | -0 bis +40 °C |
Luftfeuchtigkeit | zwischen 10 und 90% |
Klimatisierung | aktives Kühlungssystem |
Lebensdauer | mind. 100.000 Betriebsstunden |
Schutzart | IP56 bzw. IP65 möglich |
Zieldefinition und Überprüfung der projektbezogenen Anforderungen.
Bedarfsanalyse und Ausarbeitung des Projektfahrplans.
Koordination der operativen Tätigkeiten im Rahmen des Rollouts.
Full-Service Unterstützung für einen effizienten Betrieb.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der umgesetzten Lösung.
Zu Beginn eines jeden Projekts sollte die Machbarkeit des Vorhabens geprüft werden. Neben den technischen Anforderungen werden hier insb. die baulichen, als auch rechtlichen Anforderungen von uns kontrolliert.
Nach der Überprüfung der Machbarkeit ist vor der Installation. Im Rahmen der Installation koordinieren wir alle Aufgaben mit den beteiligten Gewerken und sorgen für einen reibungsfreien Ablauf.
Nach der erfolgreichen Installation steht die Abnahme des Setups an. Neben der Kontrolle der ordnungsgemäßen Installation legen wir großen Wert auf eine lückenlose Dokumentation.
Neben den rechtlichen Anforderungen, wie es u.a. die DGUV V3 vorschreibt, sollten „Indoor LED Walls“ auch aus technischer Sicht regelmäßig gewartet werden. Mit unseren Partnern bieten wir hier einen europaweiten Service.
Beim Einkauf der Hardware sind die Gewährleistungsfristen der jew. Lieferanten zu berücksichtigen. Um hier unliebsame Überraschungen zu vermeiden, garantieren wir bei sämtlichen Setups, die von uns realisiert werden, mit einer 36-Monate On-Site Garantie (Generalunternehmer).
Eine LED Wall oder zu deutsch “LED Wand” ist die Bezeichnung für große LED-basierte Anzeigeflächen, die entweder aus einem oder mehreren LED-Modulen/ Panels bestehen.
Bei Indoor LED Walls sind individuelle Setups möglich. Dahingehend, dass bei LED Walls eine modulare Bauweise zugrunde liegt, ist es möglich diese individuell zu konzipieren.
Bei der Positionierung von Indoor LED Walls sind abgesehen vom Pixel-Pitch nur wenige Punkte zu beachten. Neben der optimalen Sichtbarkeit sollte ausgehend vom Zugang, der Strom- und Internetanschluss ebenfalls berücksichtigt werden. Als Daumenregel kann hier festgehalten werden, dass die Millimeter-Zahl des Pixel-Pitch in etwa dem Abstand entspricht, der für eine optimale Wahrnehmung der Anzeige erforderlich ist.
Neben der allgemeinen Überprüfung des Einsatzortes (Positionierung, Ausrichtung, Betrachtungsabstand, Blickwinkel, etc.), sind im Indoor-Bereich insb. die Anforderungen zum Baurecht, dem Brandschutz und der Statik zu nennen. Denn, ohne entsprechende Freigaben muss man sich um eine Umsetzung keinerlei Gedanken machen.
Bei Indoor LED Walls sind grundsätzlich einmalige Kosten für Planung, Installation und Hardware als auch laufende Kosten für die Content-Management Software zu berücksichtigen. Im Vergleich zu geschlossenen Lösungen hängt der Preis einer Indoor LED Wall von der Größe, der Helligkeit und dem Pixel-Pitch der Panels ab. Während kleine bis mittlere Setups schon 20.000 bis 30.000€ kosten können, so sind bei größeren Installationen Kosten im 6-stelligen Bereich durchaus möglich.
Für den laufenden Betrieb sind die Grundkosten für Strom und Internet zu berücksichtigen. Sofern das Content-Management über unsere cloudbasierte Software gesteuert werden soll, so fallen zusätzliche Lizenzkosten an. Die Höhe der Lizenzkosten hängt vom Funktionsumfang der Software ab. Im Durchschnitt betragen diese 34,90€ (netto) pro Monat.
Der Kostenrahmen ist deswegen vage, da das Setup und damit einhergehend auch die einmaligen als auch laufenden Kosten von den Gegebenheiten vor Ort abhängen. Solange die Anforderungen vor Ort nicht im Detail bekannt sind, so kann kein seriöser Preis angegeben werden. Häufig vernachlässigt sollte immer vorab geprüft werden, ob es gesonderte technische oder auch rechtliche Anforderungen an das Setup gibt.