Digitale Infoboards
Digital Signage goes MIS
Digital Signage goes MIS
„Zettelwirtschaft adé! Digitale Kommunikation auf den Punkt. Mit digitalen Infoboards immer up-to-date.“
Interne Kommunikation neugedacht, One-to-Many, standortunabhängig.
Mehr Erfolg und weniger Aufwand durch ganzheitliche Konzepte
Anzeigen auf Wiedervorlage, Content-Management in Echtzeit.
Empower your Screen – mehr Möglichkeiten, weniger Aufwand.
Kleine Details die einen großen Unterschied machen
Häufig gestellte Fragen zu digitalen Infoboards
Entsprechende Informationssysteme können beliebig komplex sein. Angefangen bei der einfachen Darstellung von Information bzw. hin zu touchfähigen Dashboards ist technisch gesehen alles möglich. Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten finden Sie unserem Fachbeitrag: Mitarbeiterinformation in Echtzeit.
Der größte Mehrwert eines Headless-Systems liegt im Skalierungsgedanken. Anstatt viel Geld in eine Lösung zu investieren, können Inhalte schneller verteilt und standortunabhängig zugänglich gemacht werden. Den Use-Cases im Front-Ende sind hier nahezu keine Grenzen gesetzt.
Neben den grundsätzlichen Anforderungen an die Positionierung und baurechtlicher Anforderungen, ist bei digitalen Infoboards insb. der Datenschutz bzw. die Datensicherheit zu beachten. Denn, bei sensiblen bzw. personenbezogenen Informationen auf externen Servern kann schnell etwas schief gehen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserem Fachbeitrag.
Die Möglichkeiten im Content-Management hängen maßgeblich von der eingesetzten Software ab. Über unser cloudbasiertes Content-Management-System (CMS) können alle Geräte von einer zentralen Stelle aus verwaltet werden. Neben der Integration von einfachen Bild- und Videodateien ist es oft möglich, Livedaten aus Schnittstellen darzustellen. Bei Bedarf können die Inhalte meist so eingeplant werden, dass eine programmatische und kontextintelligente Ausspielung über entsprechende Trigger möglich ist.
Grundsätzlich sind bei der Darstellung von Content die Anforderungen der VG und GEMA zu berücksichtigen. Bei Erfüllung der Kriterien ist eine Anmeldung vorab zwingend erforderlich. Mit unserem System sind wir in der Lage sowohl Bild als auch Ton durchgehend zu kontrollieren, wodurch eine ungewollte Ausspielung technisch unmöglich wird. Sofern relevant, so haben wir zudem einen breiten Content-Pool mit VG und GEMA-konformen Inhalten.
Gut gemeint ist in Summe oft nicht ausreichend. Bei Digital Signage Projekten sind immer mehrere Bereiche involviert. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, alle unter Kontrolle zu haben und die entsprechenden Fallstricke zu berücksichtigen. Wir sind davon überzeugt, dass man die Dinge entweder richtig macht oder sie lässt. Denn, eine Missachtung der kritischen Anforderungen fällt einem früher oder später auf die Füße (siehe Fachbeitrag).
Bei digitalen Infoboards sind grundsätzlich einmalige Kosten für die Hardware als auch laufende Kosten für die Content-Management Software zu berücksichtigen. Während das Hardware-Bundle bestehend aus Anzeige und Steuergerät bei ca. 1.500€ (netto) beginnt, so hängen die laufenden Kosten von der Software bzw. vom Leistungsumfang ebd. ab.
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob Sie das System auf einem eigenen Server hosten (On-Premise) oder ob Sie die Software über eine Cloud beziehen (As-a-Service). Während die Kosten bei einer eigenbetriebenen Lösung projektbezogen sind, so liegen die Kosten einer Cloudlösung im Durchschnitt bei 34,90€ (netto) pro Lizenz und Monat.
Der Kostenrahmen ist deswegen vage, da das Setup und damit einhergehend auch die einmaligen als auch laufenden Kosten von den Gegebenheiten vor Ort abhängen. Solange die Anforderungen vor Ort nicht im Detail bekannt sind, so kann kein seriöser Preis angegeben werden. Häufig vernachlässigt sollte immer vorab geprüft werden, ob es gesonderte technische oder auch rechtliche Anforderungen an das Setup gibt. Weitere Informationen zur Kostenrechnung, sind in unserem Fachbeitrag zu finden.
Warum Kompromisse eingehen, wenn es um die beste Lösung geht