Digitales Wegeleitsystem

Wayfinding neugedacht - Intuitive Wegeleitung durch kontextrelevante Informationen

„Lassen Sie Ihre Zielgruppe nicht ohne Orientierung und vermeiden Sie unnötige Reibungsverluste –
[…] schneller zum Ziel über ein digitales Wegeleitsystem.“

Digitales Wegeleitsystem, Wayfinding, Kiosk-Lösung, Touchterminal, Digital Signage, Interaktiv, Intelligent

Digitaler Wegweiser

Holen Sie Ihre Zielgruppe vor Ort ab und begleiten Sie diese mit relevanten Informationen.

  • Etablierte Softwarelösung
  • Modulare Zusammenstellung
  • Inhaltsaktualisierung in Echtzeit
  • Komplexe Navigationsmöglichkeiten
  • Optimiert für 24/7 Betrieb

Mögliche Branchenlösungen

Unterschiedliche Anforderungen – individuelle Lösungen

Messen

Digital Wayfinding für Messen und Ausstellungen, um Besuchern bzw. Externen mehr Orientierung zu geben.

Städtische Information

Schnell zum passenden Ansprechpartner mit einem intuitiven Wegeleitsystem in öffentlichen Einrichtungen.

Interne Kommunikation

Schneller von A nach B mit einer abgestimmten Wayfinding-Lösung für Unternehmen jeder Größe.

Krankenhaus

Digitale Wegeleitung im Krankenhaus für eine kontaktlose Navigation.

Hochschulen

Intuitive Übersicht über alle Bereiche des Campus mittels interaktiver Karte.

ÖPNV

Mehr Orientierung im öffentlichen Verkehr mit Abfahrtsplänen inkl. Wegeleitsystem.

Content-Management

Die passenden Tools für ein smartes Content-Management um schnell von A nach B zu leiten.

  • Touchbasiertes System
  • Zentrales Content-Management
  • Schnelle Anpassungsmöglichkeiten
  • Performance Tracking
  • u.v.m.
Wayfinding, Wegeleitsystem, Digital Signage, Content
Digital Signage CMS, Digital Signage Software, Demo, Beispiel, Web,

Software

Intuitive Software-Lösung angepasst auf die Bedürfnisse vor Ort.

  • Modularer Aufbau
  • Zentrales Content-Management
  • Flexibles Rechtemanagement
  • Unbegrenzter Cloud-Speicher
  • Individuelle Anpassungen möglich

Gängige Fallstricke

Weil kleine Details oft einen großen Unterschied machen

Gut gemeint ist in Summe oft nicht ausreichend. Bei Digital Signage Projekten sind immer mehrere Bereiche involviert. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, alle unter Kontrolle zu haben und die entsprechenden Fallstricke zu berücksichtigen. Wir sind davon überzeugt, dass man die Dinge entweder richtig macht oder sie lässt. Denn, eine Missachtung der kritischen Anforderungen fällt einem früher oder später auf die Füße (siehe Fachbeitrag).

Baurecht

Elektro Compliance

Versicherung

Datenschutz

IT-Sicherheit

Updates

Organisation

Verantwortlichkeiten

Prozessmanagement

Wartung

Gewährleistung

Austausch

FAQ Wayfinding

Häufig gestellte Fragen zum Digital Wayfinding

Wann ist Wayfiding mittels Digital Signage sinnvoll?

Eine Wayfinding-Lösung mittels Digital Signage macht überall da Sinn, wo die entsprechende Zielgruppe Probleme bei der Orientierung hat und noch keine alternative Navigation vorhanden ist. Der letzte Halbsatz ist insbesondere zu berücksichtigen, denn überall dort wo zum Beispiel eine Navigation via Smartphone vorhanden ist (u.a. Google Maps), stellt sich immer die Frage, ob ein zusätzliches System überhaupt genutzt würde.

Aktiv oder passiv - welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

Die abgebildete Lösung kann in beide Richtungen ausgestaltet werden. Zum einen kann das System für ein „passives Wayfinding“ im Sinne einer klassischen Display-Lösung verwendet werden. Zum anderen kann das System so gestaltet sein, dass Informationen zur Wegbeschreibung innerhalb einer interaktiven Karte (touchfähiges Terminals) eingeholt werden können.

Welche Anforderungen gilt es bei der Auswahl der geeigneten Software zu beachten?

Unserer Erfahrung nach sind bei fast jeder Digital Signage Lösungen mehrere Ressorts involviert. Ausgehend von den unterschiedlichen Anforderungen sind bei der Auswahl der geeigneten Software im Wesentlichen konzeptionelle, organisatorische als auch technische Aspekte zu berücksichtigen. Eine ausführliche Übersicht hierzu finden Sie in unserem Digital Signage Software Guide.

Welche Möglichkeiten gibt es im Content-Management?

Die Möglichkeiten im Content-Management hängen maßgeblich von der eingesetzten Software ab. Über unser cloudbasiertes Content-Management-System (CMS) können alle Geräte von einer zentralen Stelle aus verwaltet werden. Neben der Integration von einfachen Bild- und Videodateien ist es oft möglich, Livedaten aus Schnittstellen darzustellen. Bei Bedarf können die Inhalte meist so eingeplant werden, dass eine programmatische und kontextintelligente Ausspielung über entsprechende Trigger möglich ist.

Mit welchen Kosten ist beim digitalen Wegeleitsystem zu rechnen?

Beim digitalen Wegeleitsystem sind grundsätzlich einmalige Kosten für die Hardware als auch laufende Kosten für die Content-Management Software zu berücksichtigen. Während das Hardware-Bundle bestehend aus Anzeige und Steuergerät bei ca. 2.500€ (netto) beginnt, so hängen die laufenden Kosten von der Software bzw. vom Leistungsumfang ebd. ab. Je nach Erfordernis eines Touchinterface können die einmaligen als auch laufenden Kosten höher ausfallen.

Wie hoch sind die laufenden Kosten?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob Sie das System auf einem eigenen Server hosten (On-Premise) oder ob Sie die Software über eine Cloud beziehen (As-a-Service). Während die Kosten bei einer eigenbetriebenen Lösung projektbezogen sind, so liegen die Kosten einer Cloudlösung im Durchschnitt bei 34,90€ (netto) pro Lizenz und Monat.

Warum ist der Kostenrahmen vage?

Der Kostenrahmen ist deswegen vage, da das Setup und damit einhergehend auch die einmaligen als auch laufenden Kosten von den Gegebenheiten vor Ort abhängen. Solange die Anforderungen vor Ort nicht im Detail bekannt sind, so kann kein seriöser Preis angegeben werden. Häufig vernachlässigt sollte immer vorab geprüft werden, ob es gesonderte technische oder auch rechtliche Anforderungen an das Setup gibt.

Umsetzungsschritte

Von analog zu digital – Digital Signage zu Ende gedacht

Konzeption

Zieldefinition und Überprüfung der projektbezogenen Anforderungen.

Planung

Bedarfsanalyse und Ausarbeitung des Projektfahrplans.

Umsetzung

Koordination der operativen Tätigkeiten im Rahmen des Rollouts.

Betrieb

Full-Service Unterstützung für einen effizienten Betrieb.

Additional-Service

Kontinuierliche Weiterentwicklung der umgesetzten Lösung.

Jetzt beraten lassen

Warum Kompromisse eingehen, wenn es um die beste Lösung geht

Loading...
* Pflichtfeld