„Infostelen sind freistehende Displays, die in ein spezielles Gehäuse eingefasst sind und als geschlossene Lösung eingesetzt werden können.“
„Infostelen sind freistehende Displays, die in ein spezielles Gehäuse eingefasst sind und als geschlossene Lösung eingesetzt werden können.“
Mit freundlicher Unterstützung unseres Partners Peakmedia GmbH & Co. KG
Indoor-Stelen ← Mögliche Setups → Outdoor-Stelen
Informieren Sie Ihre Kunden großflächig am PoS und unterstützen Sie diese im Kaufprozess.
Informieren Sie Ihre Kunden großflächig mit einer flexiblen Stelen-Lösung in Ihrem Schaufenster.
Nutzen Sie die Infostelen als Kundenstopper und informieren Sie Ihre Kunden interaktiv im Hochformat.
Treten Sie durch Self-Service-Terminals mit Ihrer Zielgruppe in Interaktion und bieten Sie zusätzlichen Nutzen.
Unterstützen Sie Ihre Zielgruppe mit einer abgestimmten System-Lösung, um zielgerichtet den schnellsten Weg zu finden.
Machen Sie außerhalb Ihres Unternehmens mit Hilfe einer Outdoor Stele auf sich aufmerksam und sprechen Sie Ihre Kunden auch im Außenbereich an.
Infostelen können grundsätzlichen in unterschiedlichen Größen (46 bis 85 Zoll) und Ausrichtungen (Quer- oder Hochformat) konzipiert sein. Je nach Umsetzung kann der Korpus des Gehäuses dabei geschlossen oder als offene Konstruktion daherkommen. Ausgehend von einem modularen Setup können Infostelen sowohl ein- als auch doppelseitig realisiert werden.
Sobald ein Display in ein Gehäuse eingefasst wird, dass nicht mehr freistehend ist, so spricht man hier von einer separaten Gehäuselösung. Entsprechende Gehäuselösungen können entweder an einer Wand oder einer geeigneten Konstruktion, wie bspw. ein Laternenpfahl installiert werden. Je nach Ausgestaltung und der Möglichkeit einer flexiblen Positionierung kann hier mit den „Digitalen Kundenstoppern“ eine weitere Unterscheidung eingezogen werden.
Bei Outdoor Stelen sind grundlegend zwei Dinge zu beachten. Dahingehend, dass Outdoor Stelen in der Regel dauerhafte Installationen im Außenbereich darstellen, ist eine baurechtliche Genehmigung vorab zu prüfen. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass die Technik (Leuchtstärke des Panels und Klimatisierung, Sicherung des Gehäuses) auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.
Da Infostelen meist mit höheren Anschaffungskosten einhergehen und aus einer Vielzahl separater Komponenten bestehen, ist es wichtig, dass die Haftung und Gewährleistung aller relevanten Komponenten auf den Business Case abgestimmt sind. Weitere Informationen zum Thema Haftung finden Sie in unserem Fachbeitrag.
Die Antwort auf diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Zum einen sind Infostelen modulare Setups, zum anderen hängen die Kosten für die einzelnen Komponenten maßgeblich von den jew. Gegebenheiten ab (Ort der Positionierung, Helligkeit, etc.).
Zieldefinition und Überprüfung der projektbezogenen Anforderungen.
Bedarfsanalyse und Ausarbeitung des Projektfahrplans.
Koordination der operativen Tätigkeiten im Rahmen des Rollouts.
Full-Service Unterstützung für einen effizienten Betrieb.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der umgesetzten Lösung.