„Sorgen Sie mit einer abgestimmten Meetingraumlösung dafür, dass bei internen Meetings der Inhalt und nicht die Technik im Mittelpunkt steht.“
„Sorgen Sie mit einer abgestimmten Meetingraumlösung dafür, dass bei internen Meetings der Inhalt und nicht die Technik im Mittelpunkt steht.“
Helfen Sie Ihren Mitarbeitern bei Besprechungen sich optimal miteinander auszutauschen.
Schaffen Sie mit einem erweiterten Setup für einen stimmigen Gesamteindruck in Meetingräumen.
Big meets bigger – ermöglichen Sie einen optimalen Informationsfluss in Konferenzräumen.
Die Antwort auf diese Frage hängt vom Ort ab, an dem das Display installiert werden soll. Während bei einem kleinen Besprechungsraum tendenziell ein Display mit 65 Zoll zu empfehlen ist, so wäre bei einem entsprechend größeren Meetingraum eine Lösung bis zu 86 Zoll zielführend. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber.
Bei der Auswahl der richtigen Präsentationtechnik gilt es im Vorfeld zwei Faktoren abzuklären, die Bildschirmdiagonale und die Raumhelligkeit. Während bei einer Bildschirmdiagonale von bis zu 100 Zoll und höherer Raumhelligkeit tendenziell ein LCD-Display zu empfehlen ist, so ist bei größeren Anzeigeflächen und geringer Raumhelligkeit eine Beamer-Lösung vorteilhaft. Dies gilt es jedoch im Einzelfall individuell abzuwägen.
Für eine möglichst störungsfreie Übertragung empfiehlt es sich kabelgebunden zu arbeiten. Sofern die Übertragung via Kabel nicht möglich ist oder nicht beabsichtigt wird, so ist unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen vor Ort, der Einsatz hochwertiger Komponenten zu empfehlen. Alles in allem sollte die Signaltechnik so konzipiert sein, dass sie vom Anspruch Plug-&Play-fähig ist.
Bei uns gibt es keine Mindestbestellmengen. Bei uns können auch Einzelteile bestellt werden.
Die Garantielaufzeit der Elektronik orientiert sich am jew. Hersteller, beläuft sich i.d.R. auf 3 Jahre und kann bei Bedarf erweitert werden. Bei mechanischen Bauteilen (Halterungen o.ä.) ist eine Garantie von bis zu 20 Jahren möglich.
Im Umfang der Service-Level-Agreement orientiert sich am jew. Bedarf. Beim SLA 48 bzw. SLA72 garantieren wir bspw., dass innerhalb von 48 bzw. 72 Stunden jegliche technische Fehler behoben werden.
Zieldefinition und Überprüfung der projektbezogenen Anforderungen.
Bedarfsanalyse und Ausarbeitung des Projektfahrplans.
Koordination der operativen Tätigkeiten im Rahmen des Rollouts.
Full-Service Unterstützung für einen effizienten Betrieb.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der umgesetzten Lösung.