„Sprechen Sie Ihre Kunden auf Augenhöhe an und informieren Sie diese mit einem digitalen Kundenstopper in dynamischer Weise.“
„Sprechen Sie Ihre Kunden auf Augenhöhe an und informieren Sie diese mit einem digitalen Kundenstopper in dynamischer Weise.“
Digitale Präsentation der Menükarte im Eingangsbereich oder vor dem Ladengeschäft.
Flexible Darstellung von Angeboten im Eingangsbereich oder direkt auf der Ladenfläche.
Dynamische Information mit einer erweiterten Systemlösung im Eingangs- bzw. Wartebereich.
Displaygrößen | 32″, 43″, 55″ |
Ausrichtung | Hochformat (Portrait) |
Ausgestaltung | einseitig |
Auflösung | 1080×1920 Pixel/ 2160×3840 Pixel |
Helligkeit | 500 cd/m² bis 4.000 cd/m² |
Material | Aluminium |
Oberfläche | pulverbeschichtet/ eloxiert/ lackiert |
Temperaturbereich | 0 bis +40 °C |
Klimatisierung | passive Kühlung, kein Heizsystem |
Displayschutz | optional Acrylglas (entspiegelt) |
Quick-and-dirty – ohne laufende Kosten, einfaches Content-Management via USB-Stick.
Flexible Möglichkeiten im Content-Management über integrierte Hard- und Softwarelösungen.
Plug & Play – unbegrenzte Möglichkeiten im Content-Management über externe Player und Software.
Ein digitaler Kundenstopper ist generell eine Anzeige, die meist als digitaler Aufsteller daherkommt und dazu dient Kunden auf Augenhöhe zu informieren. Häufig mobil konzipiert, können diese auch fix montiert sein.
Mittels digitalem Kundenstopper können Kunden bereits im Eingangsbereich flexibel über Angebote als auch Sonderthemen informiert werden. Die Art und Weise der Information hängt dabei i.W. vom dahinterliegenden System ab. Über eine erweiterte Lösung können bspw. verschiedene Dinge automatisiert werden.
Grundsätzlich gibt es nicht den einen Kundenstopper. Digitale Kundenstopper sind allgemein für den Einsatz im Indoor-Bereich konzipiert. Sofern dieser Outdoor eingesetzt werden soll, so ist ein Upgrade bei der Bildschirmhelligkeit, beim Gehäuse und der Verankerung erforderlich.
Der größte Vorteil von digitalen Kundenstoppern, die flexible Positionierung, kann auch schnell zu einem Problem werden. Ohne Verankerung oder Beaufsichtigung kann es passieren, dass Kundenstopper umgestellt werden oder Externe sich Zugriff auf die Komponenten verschaffen. Die entsprechenden Rahmenbedingungen gilt es vorab zu prüfen.
Es gibt Kundenstopper, die über einen Akku verfügen. Bei einer max. Akkulaufzeit von ca. 18 Stunden gilt es die Eignung für den Geschäftsalltag vorab zu prüfen. Denn, leuchtstarke Displays im Außenbereich brauchen viel Strom und entladen den Akku ggf. schneller.
Im Content-Management gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder können Inhalte über einen lokalen Speicher (wahlweise USB) stationär hinterlegt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit mittels cloudbasiertem Content-Management-System (CMS) alle Geräte von einer zentralen Stelle aus zu verwalten. Neben der Integration von einfachen Bild- und Videodateien, ist die Darstellung von Live-Daten, wie bspw. dem Wetter möglich.
Bei digitalen Kundenstoppern sind grundsätzlich einmalige Kosten für die Hardware als auch laufende Kosten für die Content-Management Software zu berücksichtigen. Während das Hardware-Bundle bestehend aus Anzeige und Steuergerät bei ca. 1.500€ (netto) beginnt, so hängen die laufenden Kosten von der Software bzw. vom Leistungsumfang ebd. ab.
Diese Aussage ist pauschal nicht zu beantworten, da die laufenden Kosten vom System abhängen, mit dem der Kundenstopper bespielt wird. Bei einer erweiterten Lösung müssten Sie mit Lizenzkosten in Höhe von 29,90€ (netto) pro Monat rechnen.
Die Garantielaufzeit der Elektronik orientiert sich am jew. Hersteller, beläuft sich i.d.R. auf 3 Jahre und kann bei Bedarf erweitert werden. Bei mechanischen Bauteilen (Halterungen o.ä.) ist eine Garantie von bis zu 20 Jahren möglich.