Digital Signage meets IoT

Unichannel-Concept

„Anstatt Kunden über fragmentierte Kanäle anzusprechen […], wie es gelingt diese online- als auch offline im jeweiligen Kontext abzuholen und von dort an durchgehend zu begleiten.“

Digital Singnage, Smart Signage, IoT, Online, Offline, Customer Journey

2nd Screen

Über die QR-Code Steuerung und das intelligente Back-End ergeben sich unzählige Möglichkeiten.

  • Displaysteuerung
  • Interactive Guidance
  • Information als Take-away
  • Shopping on the go
  • u.v.m

DSGVO

Sämtliche Software und Tools, die zum Einsatz kommen, sind geprüft und datenschutzkonform.

Modularer Aufbau

Ein modularer Aufbau der zugrundeliegenden Systeme ermöglicht eine individuelle Umsetzung.

Digital UX

Die KI-basierte Darstellung garantiert eine hohe Usability bzw. Relevanz für den Nutzer, die sich stetig optimiert.

FAQ DS-Concept

Häufig gestellte Fragen zum DS-Concept IoT

Was ist unter dem Unichannel-Concept zu verstehen?

In einer multimedialen Welt wie der heutigen gibt es zwar unzählige Medien, das Grundprinzip der Kanäle ist immer das selbe, möglichst relevante Interaktionen mit der Zielgruppe fördern. Das interessante an der Stelle, der Zielgruppe selbst ist es häufig egal auf welchem Kanal sie explizit angesprochen wird, die Interaktion selbst muss meist nur in den Kontext passen. In diesem Zusammenhang steht das Unichannel-Concept im übertragenen Sinn für die Zusammenführung aller Kommunikationskanäle eines Unternehmens, mit dem Ziel medienübergreifende Interaktionen so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Wie sieht eine konkrete Umsetzung aus?

Der Ausgangspunkt für die Umsetzung sind Daten. Um mit der Umsetzung zu beginnen, wird ein entsprechendes Back-End inkl. einer relevanten Datengrundlage benötigt. Auf diesem aufbauend können KI-basiert Customer-Journeys geplant und umgesetzt werden. Die dafür erforderlichen Systeme werden von uns zur Verfügung gestellt.

Wurde eine entsprechende Lösung bereits realisiert?

Ja, es wurde bereits Lösungen realisiert, bei denen verschiedene Komponenten eingesetzt wurden.

Wie sieht die System-/ Datenarchitektur aus?

Wir setzen auf eine ganzheitliche System-/ Datenarchitektur. Je nach Anforderungen können entsprechende Daten können sowohl im jeweiligen Bereich als auch an zentraler Stelle vorgehalten werden. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, Daten über Schnittstellen in andere Systeme zu überführen.

Ist im Rahmen der Umsetzung zusätzliches Know-How erforderlich?

Grundsätzlich ist kein zusätzliches Know-How Ihrerseits notwendig. Sämtliche Lösungen sind Out-of-the-box. Zudem stehen wir Ihnen bei Konzeption und Planung zur Verfügung und unterstützen Sie bei allen operativen Maßnahmen.

Jetzt beraten lassen

Warum Kompromisse eingehen, wenn es um die beste Lösung geht

Loading...
* Pflichtfeld