Digital Signage meets AI

Next-level Digital Signage

„Anstatt Inhalte in Dauerschleife auszuspielen, kann die Anzeige über KI-basierte Vorhersagen und Regeln deutlich intelligenter gestaltet werden.“

Digital Signage Data Center, Intelligent Remote

Smart Signage

Warum Inhalte manuell einplanen, wenn diese über eine KI kontextrelevant ausgespielt werden können?

  • Regelbasierte Darstellung
  • Kontextbezogene Ausspielung
  • Intelligente Fall-Back Szenarien
  • Live-Push bei bestimmten Ereignissen
  • u.v.m.

DSGVO

Anstatt Nutzer komplett zu tracken, analysieren wir personenunabhängige Verhaltensmuster (DSGVO-konform).

Schnittstellen

Über Schnittstellen besteht die Möglichkeit, sich an jedes DS-System anzudocken und berechnete Daten weiterzugeben.

Digital UX

Die KI-basierte Darstellung garantiert eine hohe Usability bzw. Relevanz für den Nutzer, die sich stetig optimiert.

Intelligente Templates

Über entsprechende Templates lässt sich nicht nur die Ausspielung, sondern auch die Darstellung intelligenter gestalten.

  • Dynamic Pricing
  • Intelligente Lagerhaltung
  • Personalisierte Ansprachen
  • Individualisierte Customer-Journey
  • u.v.m.
Digital Signage Content Template with Placeholder

FAQ DS-Concept

Häufig gestellte Fragen zum DS-Conept AI

Was ist unter Smart Signage zu verstehen?

Smart Signage ist ein Überbegriff, der letztendlich die Richtung beschreibt, Digital Signage Lösungen intelligenter zu gestalten. Je nach Betrachter wird der Begriff unterschiedlich ausgelegt. Im Schwerpunkt bezieht sich dieser aber auf die Schnittstelle zwischen Content-Management-System und Big-Data, mit dem Ziel die Darstellung zu automatisieren und kontextintelligent zu gestalten.

Wurde eine entsprechende Lösung bereits realisiert?

Ja, zum Teil werden schon entsprechende Lösungen eingesetzt und verwendet. Als Disclaimer vorweg, eine vollständig autonome Umsetzung wurde noch nicht realisiert.

Welche Datenquellen können genutzt bzw. integriert werden?

Durch umfassende Möglichkeiten im Bereich der Schnittstellen sind wir komplett flexibel. Standardmäßig können wir sowohl Online– als auch Offlinedaten integrieren, um dynamische Predictions zu errechnen.

Wie sieht die Daten-/ Systemarchitektur aus?

Wir setzen auf ein zentrales Rechenzentrum, wobei uns bewusst ist, dass jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen hat. Entsprechend ist die zugrundeliegende Systemarchitektur modular aufgebaut. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit aggregierte Daten mittels Schnittstellen in andere Systeme zu überführen.

Ist im Rahmen der Umsetzung zusätzliches Know-How erforderlich?

Grundsätzlich ist kein zusätzliches Know-How Ihrerseits notwendig. Sämtliche Lösungen sind Out-of-the-box. Zudem stehen wir Ihnen bei Konzeption und Planung zur Verfügung und unterstützen Sie bei allen operativen Maßnahmen.

Jetzt beraten lassen

Warum Kompromisse eingehen, wenn es um die beste Lösung geht

Loading...
* Pflichtfeld